
Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren
Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden
16.10.2025 – Nähworkshop: Upstyle statt Wegwerfen

Die VHS lädt am Montag, 24. November, von 17 bis 20 Uhr zu einem kreativen Nähworkshop ein, der Lieblingsstücke mit kleinen Makeln neu erstrahlen lässt. Teilnehmende lernen einfache Änderungen und Upcycling-Techniken, um Kleidung nachhaltig und individuell aufzuwerten. Ob Kürzen, Weiten oder Verschönern – mitgebrachte Kleidungsstücke werden zu persönlichen Favoriten. Eine eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden, es stehen aber auch welche vor Ort zur Verfügung.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
15.10.2025 – Wirtschaftsförderung Gladbeck lädt GründerInnen und UnternehmerInnen zur Stullenparty in das Kreativamt
Unter dem Motto „Stullenparty im Treppenhaus“ laden die Wirtschaftsförderung Gladbeck und die StarterSchmiede Bottrop am Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr in das Kreativamt am Jovyplatz 4 ein. Im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche 2025 können sich dort Gründer:innen, Start-ups sowie junge und etablierte Unternehmen aus dem Emscher-Lippe-Raum treffen, miteinander ins Gespräch kommen und vernetzen.
Das Rahmenprogramm bietet Impulse zu wichtigen Themen des Unternehmeralltags:
• Betriebliche Krankenversicherung – Boris Zander, Hanse Merkur Versicherung
• Generationsmanagement (Testament, Gesellschaftsvertrag, Ehevertrag) – Daniel von Eicken, Sparkasse Gladbeck
• Mentale Gesundheit und Resilienz im Arbeitsleben für (Jung)Unternehmer:innen – Patrick Schmidt, BVMW e. V.
• Storytelling – die Kunst, Geschichten wirkungsvoll zu erzählen – Nicole Schroer
Anmeldungen zur Stullenparty bis 13. November bei Maria Jost per E-Mail an maria.jost@stadt-gladbeck.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
15.10.2025 – Seniorenbeirat wählt neue Mitglieder
Der Gladbecker Seniorenbeirat hat neue Mitglieder gewählt. Bei der Wahlveranstaltung am Dienstag, 14. Oktober, im Fritz-Lange-Haus sind fünf Mitglieder und fünf stellvertretende Mitglieder gewählt worden. Die neuen Ehrenamtlichen werden sich künftig in den Arbeitskreisen und bei Veranstaltungen einbringen und mithelfen.
Als Mitglieder wurden gewählt: Beate Werther, Ariane Zapp, Hans-Dieter Barnhofer, Hartmut Grühn und Iris Holtkamp.
Als stellvertretende Mitglieder wurden gewählt: Ulrike Kieslers-Tenk, Ulrike Lemme, Dieter Wenzel, Werner Bittner und Wolfgang Schilling.
15.10.2025 – Erfolgreiches Stadtradeln 2025 in Gladbeck
Auch in diesem Jahr haben zahlreiche GladbeckerInnen wieder kräftig in die Pedale getreten: Beim Stadtradeln 2025 beteiligten sich 491 Radelnde in insgesamt 29 Teams und legten gemeinsam 74.989 Kilometer zurück. Durch diese Leistung konnten rund 12 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Besonders hervorzuheben sind das Ratsgymnasium mit knapp 11.400 Kilometern, die JordanMai-Schule mit 5.800 Kilometern, die Werner-von-Siemens-Realschule mit 4.500 Kilometern sowie die Mosaikschule mit 4.000 Kilometern.
Wie in den Vorjahren nahmen alle Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer erradelt haben, an einer Verlosung teil. Die Preise wurden von lokalen Unternehmen gesponsert. Die 35 GewinnerInnen wurden bereits per E-Mail benachrichtigt und können ihre Gewinne im Rathaus abholen.
Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Gladbeck wieder am Stadtradeln teilnehmen. Der Zeitraum wird voraussichtlich der September 2026 sein.
15.10.2025 – Kreis RE: Online-Veranstaltung „Digitale Welten, reale Gefahren – Rechtsextremismus im Gaming-Kontext“ am 29. Oktober
Um Radikalisierungsprozesse im Digitalen geht es bei der Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Recklinghausen mit dem Titel „Digitale Welten, reale Gefahren – Rechtsextremismus im Gaming-Kontext“. Sie findet am Mittwoch, 29. Oktober, um 17 Uhr online statt.
Darum geht’s: Digitale Spielewelten prägen den Alltag vieler Jugendlicher. Doch neben Spielspaß und Gemeinschaft bergen sie auch Risiken. Rechtsextreme Akteure nutzen Games und Online-Communities, um ihre Ideologien zu verbreiten und gezielt junge Menschen anzusprechen. Wie diese Strategien funktionieren und welche Gegenmaßnahmen es gibt, erläutert Expertin Dr. Linda Schlegel.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich per Mail an ki@kreis-re.de mit dem Betreff „Gaming“.
10.10.2025 – Spielregeln rund um die Eigentumswohnung
Bei den gestiegenen Immobilienpreisen wird eine Eigentumswohnung mehr und mehr eine Alternative zum Hauskauf. An diesem Abend geht es um die Rechte und Pflichten nach dem Wohnungseigentumsgesetz, die auf die EigentümerInnen zukommen.
Das Seminar findet unter der Leitung von Marita Lenz am Dienstag, 28. Oktober, 18 bis 20.15 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter der Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.
10.10.2025 – Amtsblatt ist erschienen
Das Amtsblatt Nr. 25/2025 ist erschienen. Es enthält:
• Jahresabschluss der Stadt Gladbeck für das Haushaltsjahr 2023
• Bebauungsplan Nr. 190, Gebiet: Trasse 99, Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
• 23. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Gladbeck
Bereich: „Trasse 99“ hier: Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 und § 5 Baugesetzbuch (BauGB)
Das Amtsblatt steht hier zum Download
10.10.2025 – Mentale Stärke: Workshop für innere Ruhe und geistige Klarheit
Stress entsteht oft im Kopf und genau dort beginnt auch die Lösung. Im VHS-Workshop „Mentale Stärke: Wege zu innerer Ruhe und mentaler Balance“ am Samstag, 22. November, von 13 bis 19.35 Uhr reflektieren die Teilnehmenden unter der Leitung von Anna Schalhorn ihre persönlichen Denkmuster und erkennen, wie innere Überzeugungen verstärken können.
Durch praktische Übungen und Impulse entwickeln sie individuelle Strategien, um belastende Gedanken aufzulösen und ihre mentale Balance zu stärken. Ziel ist es, den eigenen Umgang mit Herausforderungen zu verbessern und mehr innere Ruhe zu finden – bewusst, alltagstauglich und nachhaltig.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
10.10.2025 – Gesund durch Achtsamkeit – VHS lädt ein
Wie kann man im stressigen Alltag besser auf sich selbst achten? Am Donnerstag, 6. November, findet von 19 bis 21.15 Uhr im Haus der VHS Gladbeck ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Achtsamkeit, Selbstverantwortung und Selbstfürsorge statt. Die Referentin und Beraterin Dorothee Döring gibt praxisnahe Impulse, wie kleine Auszeiten im Alltag helfen können, die eigene Gesundheit zu stärken. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die zwischen den vielfältigen Anforderungen von Beruf, Familie und Alltag gezielt mehr innere Ausgeglichenheit finden wollen.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
10.10.2025 – VHS: Neuer Anfängerkurs „EDV mit Muße“ am Vormittag
Speziell an ältere EDV-Neulinge wendet sich die VHS mit dem Angebot „EDV mit Muße“. Ab Dienstag, 4. November, beginnt ein neuer Einsteigerkurs am Vormittag. An drei Terminen in der Zeit von 9 bis 12.15 Uhr erlernen Interessierte den richtigen Umgang mit dem PC, das Suchen und Speichern von Daten sowie das Anlegen von Ordnern. Außerdem erklärt Kursleiter Klaus Wohlfarth, wie der eigene elektronische Schreibtisch nach den persönlichen Wünschen gestaltet werden kann und zusätzliche Programme installiert werden können.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
10.10.2025 – Internationaler Mädchentag: Girlspower am 24. Oktober in Gladbeck
Zum Internationalen Mädchentag, der weltweit auf die Rechte und die geschlechtsspezifischen Herausforderungen von Mädchen aufmerksam macht, findet am Freitag, 24. Oktober, ein bunter Workshop-Tag im Jugendcafé 3Eck der Stadt Gladbeck, Friedrich-Ebert-Str. 10, speziell für Mädchen statt.
Die Mädchen können sich von 10 bis 16 Uhr in Workshops rund um die Themen Selbstwert und Selbstvertrauen ausprobieren und einen spannenden letzten Ferientag verbringen. Für Mittagsverpflegung ist gesorgt.
Alle Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren sind herzlich eingeladen, sich in den Freizeiteinrichtungen oder bei der Geschäftsführung der AG Mädchen, Kerstin MüllerHäusler (kerstin.mueller-haeusler@jugend-in-gladbeck.de), zum Mädchentag anzumelden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Organisiert wird der Mädchentag von der AG Mädchen der Stadt Gladbeck, einem trägerübergreifenden Netzwerk, das sich aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Beratungsstellen und kommunalen Ämtern in Gladbeck zusammensetzt sowie dem Jugendrat der Stadt Gladbeck.
07.10.2025 – Kassenöffnungszeiten der Mathias-Jakobs-Stadthalle in den Herbstferien
Während der Herbstferien vom 13. bis 26. Oktober ist die Kasse der Mathias-JakobsStadthalle nur dienstags und donnerstags in der Zeit von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Ab dem 27. Oktober ist die Kasse wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
Eintrittskarten können außerhalb der Öffnungszeiten über den Webshop auf der Homepage der Stadt Gladbeck erworben werden.
07.10.2025 – VHS-Bildervortrag mit Reiseerzählungen aus den Alpen
Bei dem kombinierten Bilder- und Lesevortrag „Wonneseufzer“ mit der alpenbegeisterten Ruhrgebietsfrau und Reisebuchautorin Gabriele Reiß aus Dorsten entscheiden die ZuhörerInnen, welche Bilder sie sehen und welche Texte sie hören möchten.
Im wahrsten Sinne des Wortes bestimmen die Teilnehmenden, wohin die Reise gehen soll: zur südsteirischen Weinstraße, nach Berchtesgaden ins Steinerne Meer, in die Apfelblütentäler Südtirols, in die Einsamkeit einer Zillertaler Schafhütte oder ins Wallis zu den Schwarznasenschafen, das sind nur einige Beispiele der 22 zur Auswahl stehenden Orte, wo Alpenliebhabende Inspiration und Anlässe für Seufzer der Wonne erhalten können.
Der Bildervortrag findet am Donnerstag, 30. Oktober, 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Karten sind zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS unter Tel. 02043 / 99-2415, erhältlich oder online über die Homepage www.vhsgladbeck.de.
SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für InhaberInnen der Gladbeck-Card.
07.10.2025 – VHS-Onlineseminar für ein perfektes Gedächtnis
Das Denken und Lernen sind zum großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wer als Lernender an Fort- und Weiterbildungen teilnimmt, greift meistens auf althergebrachtes Lernverhalten zurück. Dabei kann Lernen einfach sein, wenn man nur einige Merktechniken anwendet. Um in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicher behalten zu können, dient das Online-Seminar mit dem Coach und Diplom-Pädagogen Helmut Lange mit vielen wertvollen Techniken und Tipps.
Eine Anmeldung zu dem Online-Seminar am Samstag, 25. Oktober, 9 bis 16.30 Uhr, ist im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de zum Preis von 60 Euro möglich.
02.10.2025 – VHS: Kinder backen Weihnachtsleckereien
Die VHS Gladbeck lädt am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr, zum gemeinsamen Backen und Kochen im Kinderkochkurs ein. Unter der Leitung von Martina Büscher entstehen weihnachtliche Leckereien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, passend für jedes Alter.
Neben duftendem Weihnachtsgebäck bereiten die Kinder auch ein Mittagessen und einen Nachtisch zu. Der Kurs vermittelt Freude am Kochen, stärkt die Kreativität und macht die Vorweihnachtszeit noch genussvoller.
Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1121 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
02.10.2025 – Amtsblatt ist erschienen
Das Amtsblatt Nr. 24/2025 ist erschienen. Es enthält:
• Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Stadt Gladbeck am 28.09.2025
• Änderung der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Gladbeck
• Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gladbeck
Das Amtsblatt steht hier zum Download
23.09.2025 – VHS: Lama-Park-Wanderung
Angeleitet und begleitet von engagierten Fachkräften können Interessierte am Sonntag, 26. Oktober, eine (ent-)spannende Begegnung mit Lamas erleben. Die Gruppe wandert gemeinsam mit diesen achtsamen, freundlichen und vorsichtigen Tieren aus Südamerika durch die Parklandschaft des Gesundheitsparks Nienhausen in Gelsenkirchen. Die zweistündige Wanderung ist für Menschen ab 6 Jahren geeignet, Kinder können nur in
Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Beginn der Wanderung ist um 14 Uhr.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
23.09.2025 – VHS bietet Zusatzkurs „Keramik“ an
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die VHS kurzfristig einen zusätzlichen Kurs „Keramik“ am Nachmittag an. Für Anfänger:innen werden Grundkenntnisse der Aufbaukeramik, des Modellierens von Reliefs und des Glasierens vermittelt. Für Fortgeschrittene bietet sich die Möglichkeit einer Vertiefung der bereits erlernten Techniken.
So können anspruchsvoll gestaltete Reliefs, Gefäße, Figuren, Masken u. ä. unter fachlicher Anleitung der Kursleiterin Kornelia Jockenhöfer erarbeitet werden. Ein großräumiger Ofen steht zur Verfügung, so dass unter Verwendung besonders grob schamottierter Tone auch Werkstücke für Garten und Terrasse erstellt werden können. Wünsche der Teilnehmer:innen werden berücksichtigt. Im Kurs hergestellte Teile können in der VHS gebrannt werden. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger:innen geeignet und startet am Dienstag, 28. Oktober, 16 – 18.15 Uhr.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung
14.07.2025 – Gladbecker Sanierungszuschuss jetzt auch in Zweckel
Mit Zweckel geht ein neues Fördergebiet zur Sanierungsberatung und -förderung an den Start. BürgerInnen können auch hier vom „Gladbecker Sanierungszuschuss“ profitieren sowie kostenfreie Erst-Beratungen zu energetischen Sanierungen erhalten. Mit dem Sanierungszuschuss werden beispielsweise der klimagerechte Heizungsaustausch, Austausch alter Fenster- und Haustüren, Dämmung von Dach oder Fassaden sowie Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher gefördert, um den klimagerechten Stadtumbau weiter zu stärken und die ambitionierten Klimaziele der Stadt Gladbeck zu erreichen.
Zudem werden über einen Mobilitätszuschuss überdachte abschließbare Fahrradabstellanlagen und Fahrradboxen bezuschusst.
Für beide Förderprogramme sind Anträge vor Maßnahmenbeginn (Auftragserteilung) beim Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck zu stellen. Unterlagen sind unter den Reitern „Sanierungszuschuss“ bzw. „Mobilitätszuschuss“ (www.gladbeck.de/energieberatung) abrufbar. Hier finden sich auch die Gebietsabgrenzung des Fördergebietes sowie die Förderrichtlinien mit den jeweiligen Förderhöhen.
Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten steht Jörg Piontek-Möller aus dem Umweltamt zur Verfügung per Tel. 02043 / 99-2308 oder E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de
Polizeibericht aus Gladbeck |
Hitzewarnung statt Ursachenbeseitigung … Wir brauchen in Gladbeck inzwischen jeden Baum! Den kühlenden Wald auf der zentralen Steinhalde zu fällen ist angesichts der Klimaentwicklung glatter Irrsinn! Den Radfahrern ist diese Behördenmethode aber schon bekannt: Auf Radwegen die zu schmal und voller Sprungschanzen und Löcher sind(z.B.Adenauer Allee zwischen Berufsschule und Postallee) wird ein Warnschild aufgestellt „Vorsicht Radwegschäden“ . Wer da stürzt ist selber schuld.
Und demnächst eben : Wer an Hitzschlag stirbt ist selber schuld. Es wurde ja gewarnt.
Das mit der Elternparklatz an der Mosaikschule geht ja noch so eben obwohl dadurch 6 Parkplätze verloren gehen aber die Glückaufstrasse zur Schulstraße zu machen ist eine unverschämtheit, der Bürgersteig ist mehr als breit genug das jeder sicher zur Schule gehen kann zumal die Kinder eh mit ihren Rollern und Rädern auf dem Gehweg fahren und die meisten alle mit dem Elterntaxi hier ankommen was eh in unseren kleinen schmalen Straße für stress sorgt weil von drei Schulen ja auch noch die Autos von den Lehrern überall den Bewohnern der Straße die Parkplätze blokieren
Bewohnerin der Glückaufstr
Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..
Erdogan darf man doch in Gladbeck nicht kritisieren um G.W. nicht
Der macht doch immer alles richtig !?!
Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
Danke,Frau Bürgermeisterin!
Und was, bitte sehr, hat die Bürgermeisterin mit der Neuen Gladbecker Zeitung zu tun?
Hi, Herr Winter, Claus
nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
Die sollten sich ALLE was schämen!
Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!
Glückauf
Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!